LTB in der 4. Klasse (2025/26)
Die Kinder der 4.Klasse lernten die Giraffensprache nach Marshall B. Rosenberg kennen und arbeiteten im Lerntagebuch dazu. Danach verglichen sie ihre Ergebnisse bei einem „Sesseltanz“.
Die Kinder der 4.Klasse lernten die Giraffensprache nach Marshall B. Rosenberg kennen und arbeiteten im Lerntagebuch dazu. Danach verglichen sie ihre Ergebnisse bei einem „Sesseltanz“.
Die Kinder der 1. Klasse bearbeiteten bereits ihre erste Planarbeit. Dabei wählten die Schülerinnen und Schüler selbstständig ihre Aufgaben aus und erledigten diese. Sie waren schon fleißig am Entdecken und Lernen.
Begeistert entdeckten die Kinder der 2. Klasse den neuen Zahlenraum bis 100. Mit verschiedenen Materialien und Aufgaben lernten sie, sicher mit den größeren Zahlen umzugehen und neue Zusammenhänge zu verstehen.
In der 1. Klasse wird schon tüchtig gelesen und geschrieben. Die Kinder lernten mit viel Motivation die „Geheimsprache“ von Lilo und Frosch Fridolin. Mit den Mundbildern werden erste Wörter gelesen und geschrieben.
Stolz präsentierten die Kinder der 3. Klassen ihre Land Art – Kunstwerke nach Andy Goldsworthy. Beeindruckende Kreationen entstanden aus Fundstücken aus unserem Schulgarten.
Für die Kinder der 3A Klasse ist es jedes Mal etwas Besonderes, im oberen Stockwerk unserer Bibliothek zu lesen. Sie machten es sich gemütlich und lasen in unserer Klassenlektüre “Tom und der Zauberstein” weiter.
Mit viel Eifer erforschten wir den Zahlenraum 1000 und entdeckten mit Stolz, wie 1000 Büroklammern am schnellsten gezählt werden können. Wer hätte gedacht, dass Zahlen nicht nur geschrieben, sondern auch gehüpft, gewürfelt, gelegt und getippt werden können?
Die 1. Klasse bekam Besuch von einer Polizistin. Gemeinsam übten die Kinder das sichere Überqueren der Straße.
Die 3. Klassen lernten die Zahlen bis 1000 auf vielerlei Wegen kennen: durch das Legen, Tasten, Lesen, Würfeln, Springen, etc.
In der zweiten Schulwoche wanderten die Kinder der 3AB zum Stehrerhof in Neukirchen. In einer spannenden Führung erfuhren sie viel über das Leben früher. Zum Abschluss durfte ein frischer Bauernkrapfen natürlich nicht fehlen.